Das Wichtigste in Kürze:
Der Social Media Auftritt als Schlüssel: Plattformen wie Instagram, TikTok und Facebook sind ideale Kanäle, um Azubis anzusprechen.
Gezielte Anzeigen: Mit kreativen Kampagnen und Targeting kannst du die richtige Zielgruppe erreichen.
Authentische Medien: Reels, Storys und Behind-the-Scenes-Einblicke überzeugen durch Nahbarkeit.
Interaktion und Trends: Nutze aktuelle Social-Media-Trends und ermögliche den Dialog mit deiner Zielgruppe.
Professioneller Auftritt: Ein gut strukturierter Instagram-Account hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Facebook spielt nach wie vor eine wichtige Rolle für Azubi Recruiting besonders, wenn du sowohl Schüler als auch deren Eltern erreichen möchtest. Im Vegleich zu anderen Plattformen ist die Zielgruppe hier etwas älter, aber genau das kann bei deiner Suche von Vorteil sein! Denn hier gibt es interaktionsstarke Gruppen auch für das allgemeine Thema: Ausbildung.
Mit den richtigen Tools kannst du die internen Kanäle von Facebook optimal nutzen:
Facebook-Feed-Ads: Deine Azubi-Werbung erscheint direkt im Newsfeed der Nutzer. Nutze hier kontrastreiche Eyecatcher im quadratischen (1:1) oder horizontalen (16:9) Format.
Facebook-Gruppen & Communitys: Viele junge Menschen informieren sich in lokalen Gruppen über Ausbildungmöglichkeiten. Hier kannst du gezielt Beiträge nutzen und regelmäßig interagieren um eine Bindung zu deiner gewünschten Zielgruppe herstellen. Bleibe hier in deiner Sprache locker und nicht zu seriös – dadurch gewinnst du Schritt für Schritt deine jungen Talente.
Konkrete Ad Strategie: Nutze eine Kombination aus allem was Facebook dir bietet.
Nutze Video-Ads, um Aufmerksamkeit zu erzeugen um deine Zielgruppe mit kurzen, authentischen Clips anzusprechen.
Ergänze die Anzeige mit einer Karussell-Ad und kläre über deine Ausbildungsberufe, Unternehmensvorteile und Einblicke in den Arbeitsalltag auf. Vergiss dabei nicht, die potentiellen Azubis sind in der Schule und haben oftmals keine Ahnung was sie im Berufsleben erwartet.
Schalte dann eine Lead-Ad mit einem vereinfachten Bewerbungsprozess (Interessenten können sich direkt über Facebook bewerben, ohne die Plattform zu verlassen). Diese Kombination sorgt für maximale Reichweite, interaktonen und eine niedrige Hürde für die Bewerbung.
Instagram ist eine hervorragende Plattform für Azubi Recruiting über Social Media. Hier findest du ein grundsätzlich jüngeres Publikum – im Vergleich zu Facebook – was dir die Ansprache potentieller Auszubildender erleichtert. Durch geschickt eingesetzte Werbung kannst du unterschiedliche Kanäle innerhalb von Instagram nutzen.
Insta-Feed: hier empfehlen wir entweder quadratische 1:1 Bilder oder vertikale 4:5 Videos.
Explore Page: Ein sehr gutes Tool um Nutzer zu erreichen die auf der Suche nach „neuem“ Content sind. Hier tummeln sich meist jüngere Menschen, die unterhalten werden möchten. Hier kannst du für deine Ausbildung werben.
Reel-Ads: Short-Content ist nicht mehr wegzudenken. Hier erreichst du mit Abstand die meisten Nutzer. Wichtig: Verwende Videos im vertikalen Vollbildformat (9:16) und halte dich kurz – 30 Sekunden sind ein guter Richtwert.
TikTok bietet leistungsstarke Werbeformate, um junge Talente zu gewinnen. Da dies mit Abstand die jüngste Social Media Plattform ist, ist es auch die beste für dein Social Media Azubi Recruiting.
In-Feed-Ads: Deine Anzeigen erscheinen nahtlos zwischen organischen Beiträgen im Feed der Nutzer.
Spark Ads: Dadurch kannst du bereits existierenden organischen Content als Anzeige bewerben und so eine höhere Reichweite erzielen.
Branded Hashtag Challenge: Dadurch bringst du junge Menschen spielerisch in die Interaktion. Hier musst du nur sicherstellen, dass dein Targeting passt um genau die richtige Zielgruppe zu erreichen.
Reels bieten die Möglichkeit, in kurzen Clips die spannendsten Einblicke zu zeigen. Beispiele sind:
Ein Tag im Leben eines Azubis: Begleite einen Auszubildenden bei seinen täglichen Aufgaben. Zeige Highlights wie Teamarbeit, besondere Projekte oder die lockere Atmosphäre.
Events und Highlights: Dokumentiere Azubi-Workshops, Teamevents oder Messeauftritte, um einen lebendigen Eindruck vom Unternehmensalltag zu vermitteln.
Lustige und kreative Einblicke: Zeige Auszubildende bei der Arbeit in deinem Unternehmen, ergänzt durch trendige Musik oder humorvolle Elemente, die den Alltag auflockern.
Storys sind ideal für spontane und authentische Themen. Sie richten sich primär an deine Follower und sind nur 24 Stunden sichtbar. Diese Beispiele können inspirieren:
Live-Updates: Teile aktuelle Geschehnisse, wie das Onboarding eines neuen Azubis, oder nimm deine Follower mit durch das Büro oder die Werkstatt.
Fragen und Antworten: Führe interaktive Q&A-Sessions, bei denen Azubis Fragen rund um den Arbeitsalltag oder Bewerbungsprozess beantworten.
Mitmachaktionen: Organisiere Umfragen, bei denen Follower über zukünftige Themen abstimmen können, oder veranstalte kleine Wettbewerbe mit spannenden Preisen.
Ein aktives und ansprechendes Unternehmensprofil in den Sozialen Netzwerken erhöht die Chance auf mehr und bessere Bewerber beim Social Recruiting.
Nutze abwechslungsreiche Formate, um unterschiedliche Aspekte deines Unternehmens zu zeigen:
Ein Tag im Leben: Porträtiere Azubis, Meister und Gesellen, um ein umfassendes Bild des Berufs zu vermitteln.
Projekteinblicke: Zeige, an welchen spannenden Aufgaben die Auszubildenden mitwirken.
Teamvorstellungen: Mache das Team sichtbar, um die Menschen hinter dem Unternehmen zu präsentieren.
Halte deine Inhalte modern und relevant, indem du aktuelle Social-Media-Trends aufgreifst:
Trendige Musik: Nutze beliebte Sounds und Musikstücke.
Challenges: Nimm an viralen Herausforderungen teil, um Aufmerksamkeit zu generieren.
Meme-Content: Lockerer Humor kann Sympathien aufbauen.
Ein professioneller und gleichzeitig jugendlicher Instagram-Auftritt kann Azubis ansprechen und binden:
Tonalität: Sprich die Zielgruppe auf Augenhöhe an, locker und motivierend.
Visuelle Gestaltung: Nutze konsistente Farben, hochwertige Bilder und kreative Formate.
Behind-the-Scenes: Authentische Einblicke in den Arbeitsalltag.
Erfolgsgeschichten: Lass Auszubildende über ihre Erfahrungen berichten.
Zukunftsperspektiven: Stelle dar, welche Karrierewege möglich sind.
YouTube ist eine oft unterschätzte Plattform im Social Media Recruiting für Azubis. Mit der richtigen Strategie kann dieser Kanal effektiv für die Auszubildenden-Gewinnung genutzt werden.
Langfristige Sichtbarkeit: YouTube-Videos bleiben dauerhaft verfügbar und generieren kontinuierlich Aufrufe.
Erweiterte Möglichkeiten zur Berufsorientierung: Durch authentische Videos können Unternehmen ihre Ausbildung umfassend präsentieren.
Aufbau einer Arbeitgebermarke: Unternehmen können sich als attraktive Ausbildungsbetriebe etablieren.
Interviews mit Azubis und Mitarbeitenden: Authentische Gespräche über den Berufsalltag, Perspektiven und Karrierewege.
Einblicke in den Ausbildungsalltag: Zeige typische Tagesabläufe, Projekte und Herausforderungen.
Live-Q&A-Sessions: Möglichkeit, Fragen von interessierten Jugendlichen direkt zu beantworten.
Tipps für Bewerber: Hilfreiches Videomaterial zur Bewerbung, zum Vorstellungsgespräch und zur Ausbildungswahl.
Vielfalt der Möglichkeiten: Kombination aus informativen und unterhaltsamen Themen.
Große Nutzerbasis: YouTube hat Millionen von Nutzer, darunter viele Jugendliche auf der Suche nach Berufsorientierung.
Optimale Ergänzung zu anderen Plattformen: Inhalte können leicht auf Instagram, TikTok und Facebook geteilt werden.
Social Media ist unverzichtbar, um die junge Generation zu erreichen. Mit Social Media Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok kannst du kreativen und authentischen Content schaffen, der potenzielle Azubis begeistert. Nutze gezielte Anzeigen, interaktive Inhalte und aktuelle Trends, um dein Unternehmen als attraktiven Ausbildungsbetrieb zu positionieren. Die Fachkräfte von morgen sind auf Social Media – sei dort, wo sie sind!
- Dein Partner wenns um Mitarbeiter geht -