Azubis werben: Mit Kreativität und Strategie Nachwuchs gewinnen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Zielgruppe verstehen: Generation Z legt Wert auf Work-Life-Balance, Perspektiven und moderne Technologien.

  • Kreative Ansätze: Social Media, Azubi-Speed-Dating und Guerilla-Marketing helfen die Bewerberzahlen zu steigern.

  • Authentizität zählt: Bestehende Azubis können als Botschafter deines Unternehmens wirken.

  • Strategie optimieren: Mache deine Maßnahmen messbar und passe sie regelmäßig an.

  • Azubis sind gefragt: Unternehmen stehen vor der Herausforderung, geeignete Nachwuchskräfte für ihre Ausbildungsstellen zu finden.
In diesem Artikel:
In diesem Artikel:

Was bedeutet „Azubis werben“?

Das Werben von Auszubildenden umfasst alle Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen, um potenzielle Azubis auf sich aufmerksam zu machen und für sich zu gewinnen. Dazu gehören sowohl klassische Stellenausschreibungen als auch modernes Ausbildungsmarketing – von Social Media Recruiting bis hin zu Offline-Veranstaltungen wie Azubi-Speed-Datings, Tage der offenen Tür oder Messen. Wichtig ist, dass die Maßnahmen zielgruppenorientiert und kreativ gestaltet sind.

Warum Unternehmen Auszubildende gezielt anwerben sollten

Azubis sind die Fachkräfte von morgen – doch die Zahl der Bewerbungen sinkt seit Jahren. Immer mehr Unternehmen stehen vor dem Problem, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Besonders kleinere und mittelständische Betriebe müssen aktiv werden, um sich im Wettbewerb um junge Talente durchzusetzen. Dabei gilt: Wer Auszubildende anwerben möchte, braucht ein Ziel, eine klare Strategie, kreative Ideen und ein gutes Verständnis für die Zielgruppe.

Wie Unternehmen die Generation Z erreichen

Um erfolgreich Azubis zu gewinnen, musst du wissen, was deine Zielgruppe bewegt. Viele Bewerber gehören zur Generation Z – einer Generation, die mit Smartphones, sozialen Medien und schnellem Zugang zu Informationen aufgewachsen ist. Was dieser Generation besonders wichtig ist:

  • Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeiten und eine angenehme Arbeitsatmosphäre sind zentrale Faktoren.
  • Klare Perspektiven: Junge Menschen wollen wissen, was sie erwartet – sowohl während der Ausbildung als auch danach.
  • Moderne Technik: Digitalisierung und der Einsatz moderner Tools im Arbeitsalltag sind ein Pluspunkt.
  • Authentizität und Wertesystem: Unternehmen, die authentisch auftreten und Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung legen, haben einen Vorteil.
Gen Z Azubis werben mit diesen Möglichkeiten.

Ideen und Tipps für erfolgreiches Azubi-Marketing

1. Kreative Ansätze bei der Azubi Werbung

Um aus der Masse herauszustechen, benötigt es kreative Ansätze. Hier sind einige Ideen, die garantiert auffallen:

  • Social Media Challenges: Nutze Plattformen wie TikTok oder Instagram, um Challenges zu starten, die deinen Betrieb und die Ausbildungsberufe spielerisch vorstellen.

  • Azubi-Kanäle: Lass deine aktuellen Auszubildenden in kurzen Videos über ihre Erfahrungen berichten. Authentizität zählt!

  • Guerilla-Marketing: Von aufmerksamkeitsstarken Plakaten bis hin zu Pop-up-Aktionen – mit ungewöhnlichen Werbemaßnahmen bleibst du im Gedächtnis.

2. Social Media Marketing, um Auszubildende zu finden

Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube sind ein Muss, wenn du auf der Suche nach jungen Talenten bist. Wichtig dabei:

  • Regelmäßig posten: Teile Einblicke in den Arbeitsalltag, Events oder Erfolgsgeschichten deiner Azubis.

  • Interaktion: Beantworte Fragen, reagiere auf Kommentare und zeige, dass du mit der Zielgruppe auf Augenhöhe kommunizierst.

  • Mobile Recruiting: Ermögliche Bewerbungen per Smartphone. Ein einfacher Bewerbungsprozess steigert die Chancen, passende Azubis zu gewinnen.

3. Persönliche Kontakte als Schlüssel zum Erfolg

Der direkte Kontakt bleibt eine der effektivsten Maßnahmen, um Auszubildende anzuwerben.

  • Azubi-Speed-Datings: In kurzen Gesprächen können Bewerber den Ausbildungsbetrieb kennenlernen.

  • Praktika und Schnuppertage: Ermögliche Jugendlichen einen Einblick in den Berufsalltag.

  • Kooperationen mit Schulen: Biete Schülern Workshops oder Vorträge an und präsentiere dich als attraktiver Arbeitgeber.

Azubis werben Azubis: Erfolgreiche Peer-to-Peer-Strategien

Eine effektive Methode, um potenzielle Azubis anzusprechen, ist die Einbindung der bestehenden Auszubildenden. Wer könnte dein Unternehmen besser repräsentieren als diejenigen, die bereits Teil davon sind?

Vorteile:

  • Vertrauen: Empfehlungen von Gleichaltrigen wirken authentisch und überzeugend.

  • Motivation: Deine Auszubildenden sind stolz, Teil des Teams zu sein, und teilen das gerne.

  • Belohnungssysteme: Biete Prämien oder andere Anreize für erfolgreiche Empfehlungen an.

Slogans, die begeistern: Worte, die Talente anziehen

Ein guter Slogan bleibt im Gedächtnis. Beispiele für kreative Azubi-Werben-Slogans:

  • „Deine Zukunft startet hier – komm in unser Team!“

  • „Werde Teil unserer Erfolgsgeschichte!“

  • „Mit uns zur Karriere: Deine Ausbildung, dein Weg!“


Tipp: Dein Slogan sollte kurz, einprägsam und motivierend sein.

Erfolgsmessung: So überprüfst du deine Maßnahmen

Damit du weißt, ob deine Strategie wirkt, solltest du die Ergebnisse regelmäßig überprüfen:

  • Kennzahlen analysieren: Wie viele Bewerbungen sind eingegangen? Woher kamen die Bewerber?

  • Feedback einholen: Frag deine Auszubildenden und Bewerber, was ihnen besonders gefallen hat.

  • Optimieren: Passe deine Strategie an die Ergebnisse an, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Fazit: Mit den richtigen Maßnahmen Talente begeistern

Azubis anzuwerben ist eine Herausforderung – aber auch eine große Chance. Mit einer Kombination aus kreativen Ideen, zielgerichtetem Online-Marketing und persönlichen Kontakten kannst du die besten Talente für dein Unternehmen gewinnen. Wichtig ist, dass du authentisch bleibst, auf die Bedürfnisse der Generation Z eingehst und deine Maßnahmen stetig optimierst. Die Fachkräfte von morgen warten auf dich – starte jetzt deine Azubi-Kampagne!

Lass uns dein Azubi Problem lösen

Diskret & unverbindlich