Laut Destatis waren 2020 mehr als 60 % der befragten deutschen Unternehmen Teil einer internationalen Wertschöpfungskette. Diese Statistik verdeutlicht die Relevanz eines globalen Marktes mit internationalen Kommunikationsstrukturen. Dahingehend erschließen Unternehmen auch neue Wege in der Personalbeschaffung.
Um die Anforderungen des ausländischen Marktes zu erfüllen, erweitern immer mehr Unternehmen ihre Recruiting-Strategien und richten den Fokus auf internationale Fachkräfte aus. Aber auch, um den Talentpool für deutsche Standorte zu erweitern.
Global Recruitment (Deutsch: Internationale Personalbeschaffung) bezieht sich auf den Prozess der Rekrutierung von Mitarbeitern auf internationaler Ebene. Es umfasst die Suche nach qualifizierten Kandidaten, die in verschiedenen Ländern oder Regionen leben, um die Arbeitsanforderungen eines Unternehmens an verschiedenen Standorten zu erfüllen. Dies erfordert oft eine Anpassung an kulturelle Unterschiede, rechtliche Bestimmungen und globale Arbeitsmarktbedingungen.
Nachfolgend erfährst du:
Erschließt dein Unternehmen den internationalen Arbeitsmarkt, besteht eine größere Auswahl an Talenten und potenziellen Bewerbern. Die Beschränkung auf regionale Arbeitskräfte hat durchaus Vorteile, aber deinem Team entgehen dadurch viele High Professionals. Je nach Herkunft sind Talente besser ausgebildet und bringen mehr Fachwissen mit – so gilt Singapur beispielsweise als das Land mit den am besten ausgebildeten Ingenieuren weltweit.
Wer sich international etabliert, gewinnt nicht nur qualifiziertes Personal, sondern stärkt auch die Employer Brand. Dein Unternehmen positioniert sich als attraktiver und moderner Arbeitgeber, was sich wiederum positiv auf die Reputation und die Stellung im Markt auswirkt. Die erhöhte Marktpräsenz weckt das Interesse potenzieller Mitarbeiter und verschafft Vorteile im Wettbewerb.
Fehlende Kompetenzen gehören zu den größten Herausforderungen von Unternehmen. Vor allem im Bereich der Future Skills, beispielsweise der Umgang mit KI. Mit der Gewinnung von ausländischen Fachkräften können diese fehlenden Kompetenzen beschaffen und ausgeglichen werden. Dein Unternehmen profitiert hierbei auch von Synergieeffekten – durch erweiterte Kompetenzen werden neue Tätigkeitsfelder erschlossen, die Produktpalette erweitert und die Stellung im Wettbewerb gefestigt.
Kulturelle Vielfalt bereichert dein Business durch verschiedene Perspektiven auf Projekte. Darin besteht auch der größte Mehrwert beim Ausbau internationaler Strukturen, denn verschiedene Kulturen vereinen zu einem ganzheitlichen Know-how, das die Erschließung neuer Geschäftsideen erleichtert. Möchte dein Unternehmen beispielsweise ein Projekt in Indien umsetzen, kann das kulturelle Wissen von Fachkräften hilfreich sein.
Auch Inklusion ist ein relevantes Thema. In vielen Ländern haben Menschen mit Behinderung keinen Zugang zum ersten Arbeitsmarkt. Deutsche Unternehmen können dem entgegenwirken und Stellen für Kandidaten schaffen.
Kulturelles Verständnis: Die Kommunikation in Ländern unterscheidet sich. Was in Deutschland zur Business-Knigge gehört, wird in anderen Nationen als unangebracht oder gar unhöflich gesehen.
Kanäle und Marketing: Ohne eine internationale Recruiting-Strategie ist es nicht möglich, Fachkräfte zu gewinnen. Dein Unternehmen muss sich auch international etablieren – die Website auf Englisch übersetzen reicht hierbei nicht aus, denn die Kommunikation verläuft anders und es sind andere Hürden zu überwinden als auf dem deutschen Markt. Auch die Ausgangslage im Wettbewerb ist nicht dieselbe. Nutze die Stärken von Technologie und Tools, um neue Mitarbeiter zu gewinnen, zudem sollte die Personalmarketing-Strategie dem jeweiligen Markt angepasst werden.
Sprachkenntnisse: Kommunikation ist ein gutes Stichwort. Ohne sprachliche Kenntnisse ist es nicht möglich, eine offene Stelle mit ausländischen Mitarbeitern zu belegen. Sprachbarrieren verlangsamen die Prozesse.
Trends: Befasse dich mit Trends auf dem globalen Arbeitsmarkt, um Wünsche potenzieller Mitarbeiter zu verstehen. In Deutschland ist beispielsweise die 4-Tage-Woche ein aktuelles Thema sowie auch der Fokus auf eine gute Work-Life-Balance.
Das ist in vielen Ländern so, aber beachte hierbei auch, dass solche Trends unterschiedlich interpretiert werden – so ist es beispielsweise in Italien üblich, eine Mittagspause von zwei Stunden einzulegen, während deutsche Angestellte lieber einen Wochentag frei haben.
Budgetierung: Recruitment kostet Geld und deshalb plant das HR-Team am besten mit ausreichend Budget. Global Recruitment spart durchaus Kosten, wenn es um den Gehaltsvergleich von Kandidaten geht – aber die Maßnahmen zur Personalgewinnung sind je nach Markt und Strategie kostenintensiver als auf nationaler Ebene. Alleine die Übersetzung von bestehendem Recruiting-Material ist zeit- und kostenintensiv.
Im ersten Schritt befasst sich dein Team damit, welche Stellen zu besetzen und welche Voraussetzungen dafür zu erfüllen sind. Dazu gehören die berufliche Erfahrung, Weiterbildungen und sprachliche oder kulturelle Kompetenzen.
In diesem zweiten Schritt werden die Zielländer für das Global Recruitment ausgesucht. Hierbei sind neben den sprachlichen Kompetenzen und kulturellen Unterschieden auch die Standortwahl für Outsourcing zu berücksichtigen. Hierbei ist auch der internationale Markenaufbau relevant – du musst deine Firma im Wettbewerb positionieren, um konkurrenzfähig zu sein.
Das Niveau der Fachkräfte ist weltweit unterschiedlich. Es gilt deshalb zu prüfen, wie gut die Arbeitskräfte eines Landes qualifiziert sind und ob sie die Voraussetzungen der offenen Stellen erfüllen. Auch kulturelle Besonderheiten und Einreisebestimmungen oder rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. Visa) sind zu überprüfen.
In den Bereichen E-Recruiting und Social Recruiting stehen dir einige Kanäle für die Personalgewinnung zur Verfügung. Neben Social Media kannst du auch auf Online-Veranstaltungen, internationale Messen und Headhunter für das Recruiting zurückgreifen.
Du möchtest wissen, wie der Personalgewinnungsprozess weiter verläuft? Dann empfehlen wir unseren Artikel zu der Candidate Journey. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Optimierung des gesamten Recruiting-Prozesses.
Die Rücksprache mit einem spezialisierten Rechtsanwalt ist im Global Recruitment unerlässlich. Es sind verschiedene Bestimmungen zu beachten, darunter im Arbeitsrecht. Doch auch Einwanderungsgesetze und Visabestimmungen sind zu berücksichtigen.
Die Ausrichtung auf eine internationale Arbeitskultur erfordert auch eine Erweiterung der Compliance, die für jeden verbindlich ist. Beispiele hierfür sind ethische Standards und Antidiskriminierungsvorschriften.
Bei der Rekrutierung von globalen Fachkräften erwartet deinem Unternehmen eine breite Palette an Kosten. Nicht nur für die HR-Maßnahmen, sondern auch für Reise und Unterbringung, Visa, Übersetzungen von Dokumenten und Änderung der Compliance-Vorschriften. Ohne die Unterstützung von erfahrenen Beratern ist es schwierig, sich einen genauen Überblick zu verschaffen und kosteneffizient zu arbeiten.
Ausländische Fachkräfte könnten abweichende Vorstellungen davon haben, welches Gehalt in deutschen Unternehmen üblicherweise gezahlt wird. Deshalb sollten Stellenbeschreibungen so genau und transparent wie möglich sein, um Meinungsverschiedenheiten zu vermeiden.
Die meisten Menschen sprechen Englisch, deshalb sollten sprachliche Barrieren kein Problem sein. In bestimmten europäischen Ländern, beispielsweise Italien oder Frankreich, ist das englische Sprachniveau bei vielen aber unterdurchschnittlich. Fachkräfte sollten deshalb Mindestanforderungen erfüllen, die genau kommuniziert und ggfs. durch Einstellungstests geprüft werden. Alternativ kann dein Unternehmen Vorbereitungskurse anbieten, um die sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern.
Basierend auf Umfragen oder Studien liegen keine Erfahrungswerte zum Global Recruitment vor. Aber mit Blick auf die Entwicklungen des Arbeitsmarktes wird deutlich, dass Global Recruitment zunehmend an Relevanz gewinnt. Wir leben in einer globalisierten Welt und der internationale Arbeitsmarkt wächst. Das bestätigen auch die Zahlen:
Laut Gusto suchen über die Hälfte (51 %) der befragten Unternehmen nach internationalen Fachkräften. Und dieser Trend entwickelt sich auch in Deutschland – große Firmen wie Siemens rekrutieren internationale Fachkräfte für verschiedene Einsatzbereiche. Und durch Remote Work sowie Globalisierung wird dieser Trend weiter forciert.
Global Recruitment Stellenangebote sind anders zu kommunizieren als inländische Stellen. Neben den bereits erwähnten Sprachbarrieren sind auch Herausforderungen im Onboarding-Prozess zu berücksichtigen. Dazu gehören rechtliche Aspekte (Visa, Einwanderung), kulturelle Unterschiede, aber auch die Expertise von ausländischen Fachkräften.
Unter Berücksichtigung dieser Aspekte setzt dein Team das Global Recruiting erfolgreich um. Bei der Ansprache gibt es wenig Unterschiede zu der Vorgehensweise im Inland. Präsentiere dein Unternehmen als zukunftsweisenden Arbeitgeber und kommuniziere Benefits. In unserem Artikel „Social Media Recruiting“ konkretisieren wir den Aufbau einer Social Ad.
Bei der internationalen Personalbeschaffung gilt es Hürden abzubauen. Auf der Karriereseite deiner Website sind alle wichtigen Fragen zu Einreise, Bürokratie und anfallende Kosten zu beantworten. Kommuniziere auch, wie dein Unternehmen die Integration fördert, beispielsweise durch Sprachkurse.
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Stellenanzeige zu veröffentlichen. Darunter Social Media-Ads, spezielle Online-Plattformen (z. B. Tarmack) oder Business-Netzwerke wie LinkedIn. Beim Social-Media-Recruiting kommt es vor allem auf die Zielgruppensegmentierung an. Um Fachkräfte aus verschiedenen Branchen anzusprechen, sind Einstellungen der Social Ads dementsprechend anzupassen.
Global Recruitment ist eine gute Möglichkeit, um den Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Doch hierfür sind die erwähnten Besonderheiten zu beachten. Dein Unternehmen konkurriert nämlich auf einem größeren Markt und es ist dadurch schwieriger, Talente zu rekrutieren. Dahingehend ist auch eine offene Kommunikation mit Bewerbern wichtig. Klärt die Verantwortlichkeiten im Team und bestimmt eine Kontaktperson für Rückfragen.
Vom Global Recruitment profitieren die meisten Unternehmen, unabhängig von ihrer Branche oder welches Kerngeschäft sie verfolgen. Im ersten Schritt ist es aber wichtig, die Anforderungen zu erfüllen und sich mit möglichen Hürden auseinanderzusetzen. Erst dann können Unternehmen Rekrutierungsmaßnahmen in die Wege leiten und Fachkräfte aus dem Ausland suchen.
Executive Search ist ein spezialisierter Dienst, bei dem professionelle Headhunter oder Personalberater hochrangige Führungskräfte und leitende Angestellte für Unternehmen identifizieren und rekrutieren, oft für Schlüsselpositionen in der Geschäftsführung.
Beispiele für eine globale Recruiting-Strategie sind die Einrichtung einer internationalen Präsenz auf Jobportalen, die Kooperation mit globalen Headhuntern, die kulturelle Anpassung von Stellenanzeigen und die Nutzung von Video-Interviews zur Überbrückung von Entfernungen.
Global Recruitment beschreibt den Prozess der Rekrutierung von Mitarbeitern auf internationaler Ebene. Ziel ist, die Anforderungen und das Wachstum eines Unternehmens auf einem globalen Markt zu erfüllen. Dies kann die Suche nach Kandidaten in verschiedenen Ländern und kulturelle Anpassungen umfassen.
Global Recruitment Selection ist der Prozess der Identifizierung, Bewertung und Auswahl von internationalen Talenten, die den Anforderungen eines Unternehmens entsprechen. Es umfasst Kandidatensuche, Vorstellungsgespräche und Auswahlverfahren auf globaler Ebene.
- Dein Partner wenns um Mitarbeiter geht -