Mit Hochschulmarketing Studierende gezielt erreichen

In bestimmten Branchen herrscht ein starker Konkurrenzkampf um junge Talente. Laut einem Bericht der Wirtschaftswoche befinden sich insbesondere Fachkräfte aus der Informatik unter den am meisten gesuchten Arbeitnehmern. Qualifizierte Hochschulabsolventen stehen deshalb auf der Wunschliste vieler Unternehmen – doch der Wettbewerb ist trotz hoher Studierendenzahlen groß und es ist schwierig, sich zu positionieren.

Mit dem Hochschulmarketing sichert sich dein Unternehmen Vorteile im War of Talents, denn du stärkst dein Markenimage, kommunizierst ansprechende Stellenanzeigen und optimierst die gesamte Candidate Journey. Deshalb präsentieren wir nachfolgend die besten Ansätze und was beim Studierendenmarketing zu beachten ist.

In diesem Artikel:
Hochschulmarketing - Studierende im Hörsaal
In diesem Artikel:

Was ist Hochschulmarketing?

Hochschulmarketing aus Sicht von Unternehmen bezieht sich auf gezielte Bemühungen, um Studierende als zukünftige Mitarbeiter zu gewinnen. Dies umfasst die Schaffung von Praktikums- und Karrieremöglichkeiten, das Networking mit Bildungseinrichtungen, die Teilnahme an Karrieremessen und die gezielte Ansprache von Studierenden, um Talente für das Unternehmen zu rekrutieren.

Für wen eignet sich das Hochschulmarketing?

Hochschulmarketing eignet sich für alle Unternehmen mit Studierenden als ihre Zielgruppe betrachten und einen hohen Personalbedarf haben. Vor allem aber für Branchen, die von der Zielgruppe der Studierenden profitieren, zum Beispiel Softwareentwicklung oder das Ingenieurwesen.

Die Vorteile vom Hochschulmarketing

Das Hochschulmarketing bildet für viele Unternehmen einen wichtigen Ansatz, um junge Talente zu gewinnen. Fachhochschulen und Universitäten können deine Ziele zur Fachkräfte Gewinnung unterstützen, die Gründe dafür sind folgende:

Vier Hochschulmarketing Vorteile

Mehr Reichweite und Sichtbarkeit

Mit der richtigen Zielgruppen-Strategie können Unternehmen gezielt mehr Studierende erreichen, Streuverluste reduzieren und offene Stellen qualitativ belegen. Das Hochschulmarketing eignet sich vor allem für Stellen, die ein bestimmtes Studium voraussetzen.

Talent-Pool

Mit einem stärkeren Fokus auf Hochschulabsolventen errichten Unternehmen ihren eigenen Talent-Pool mit jungen Absolventen. Im Kampf um junge Fachkräfte, ist dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Das Hochschulmarketing ist daher auch eine Investition in die Förderung von High Potentials zum Aufbau und zur Sicherung internen Know-hows.

Bindung an das Unternehmen

Die Laufbahn dieser High Potentials beginnt oft als Werkstudent, Dualer Student oder im Praxissemester. Für beide Seiten hat das Vorteile. Unternehmen identifizieren potenzielle Mitarbeiter für die Zukunft und Studenten sammeln erste Berufserfahrung. Junge Talente werden über einen längeren Zeitraum eingearbeitet und die Identifikation mit dem Arbeitgeber gestärkt.

Stärkung der Employer Brand

Ein zentraler Faktor des Hochschulmarketings ist der Aufbau einer Marke, um dich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Für Unternehmen ist es so schwierig wie noch nie, junge Talente zu rekrutieren. Durch den Fachkräftemangel sind Studenten in der stärkeren Position und haben in manchen Branchen sogar freie Jobauswahl. Der Aufbau einer Marke mit Wiedererkennungswert ist daher Pflicht.

In 6 Schritten zur erfolgreichen Hochschulmarketingstrategie

  • Ziele: Dein Unternehmen muss klare Vorstellungen von dem haben, was es erreichen möchte. Klärt im Team, wie viele der Studierenden bis zu welchem Zeitpunkt rekrutiert werden müssen und was die Anforderungen sind.

  • Zielgruppe: Identifiziere deine Zielgruppe und finde passende Hochschulen. Manche Universitäten sind beispielsweise auf das Ingenieurwesen spezialisiert und andere wiederum auf Studiengänge aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

  • Ressourcen: Klärt im Team die Verantwortlichkeiten und wie viel Geld für die Werbemaßnahmen zur Verfügung steht. Das beinhaltet auch, gute Kommunikationsstrukturen sicherzustellen. So ist es beispielsweise zu vermeiden, dass Interessenten länger als eine Woche auf eine Antwort von der HR-Abteilung warten.

  • Maßnahmen: Basierend auf den Anforderungen legt dein Team die besten Maßnahmen fest, um Nachwuchskräfte zu erreichen.

  • Umsetzung: Habt ihr euch auf Maßnahmen festgelegt, folgt die Umsetzung. Auch in dieser Phase sind die Planung und Organisation wichtig.

  • Erfolgsmessung: Recruiting ist ein dauerhafter Optimierungsprozess. Und um das Potenzial auszuschöpfen, ist ein zielgerichtetes Reporting unerlässlich. Wertet nach der Umsetzung aus, wie erfolgreich die Maßnahmen waren und ob sie sich gelohnt haben.

Die Schritte zur richtigen Hochschulmarketingstrategie

Hochschulmarketing: Instrumente und Maßnahmen

Nachfolgend präsentieren wir Ideen für das Hochschulmarketing und mit welchen Maßnahmen dein Unternehmen mehr junge Talente erreicht.

Veranstaltungen, die Mehrwert bieten

Veranstaltungen und Tage der offenen Tür sind nichts Neues im Hochschulmarketing-Portfolio. Die Herausforderung besteht darin, sich von anderen Unternehmen am Campus abzuheben. Lass dein Team nicht einfach einen Stand aufbauen, ladet Studierende stattdessen zu Workshops ein oder organisiert eine Art Speed-Dating, um den Dialog mit Studenten herzustellen.

Virtuelle Veranstaltungen

Ein virtueller Tag der offenen Tür lädt Studenten dazu ein, dein Unternehmen besser kennenzulernen und Fragen zu stellen. Im Vergleich zu Vor-Ort-Veranstaltungen besteht mehr Flexibilität, was sich positiv auf die Teilnehmerzahl auswirkt. Zudem werden auch Möglichkeiten bei der Rekrutierung von überregionalen Talenten geschaffen.

Über Online-Veranstaltungen können sich Studenten untereinander vernetzen. Microsoft Teams bietet z. B. die Option, dass sich immer zwei Teilnehmer eines Meetings in einem virtuellen Konferenzraum austauschen.

Du musst Events nicht über deine Website organisieren, du kannst auch Plattformen wie Eventbrite oder das Schwarze Brett der Hochschule nutzen. Damit erreicht dein Unternehmen mehr Personen und der Werbeaufwand ist ebenfalls geringer.

Social-Media-Gruppen

Auf sozialen Netzwerken wie Facebook gibt es Gruppen zu allen verschiedenen Themenbereichen und Interessen. Auch Hochschulen haben ihre eigenen Gruppen, in denen Arbeitgeber beitreten können. Werbe nicht zu aggressiv, aber beteilige dich mit relevanten Beiträgen, veröffentliche Stellenausschreibungen und nutze die Gruppen auch als Möglichkeit, Studierende auf Online-Veranstaltungen hinzuweisen.

Online Jobbörse

Im Internet gibt es diverse Portale auf denen Unternehmen ihre Stellen veröffentlichen. Jedoch gibt es besonders für die gezielte Suche nach Studenten und qualifizierten Hochschulabsolventen einen Geheimtipp!

Speziell für diese Zielgruppe gibt es Hochschuleigene Jobportale bei denen sich Firmen listen können. Eine davon ist die hochschuljobboerse.de.

Hochschuleigene Jobbörse

Partnerschaften mit Hochschulen

Die etwas andere Möglichkeit des Hochschulmarketings besteht darin, digitale Kommunikationswege zum Aufbau von Beziehungen zu verwenden. Kontaktiert Fachhochschulen und bietet euch für Kooperationen an. Durch flexible Arbeitsmodelle und Remote Work ist es auch eine Option, Universitäten außerhalb der Region zu kontaktieren.

Digitale Werbung an der Hochschule und Universitäten

Digital-Signage-Displays und Plakate sind eine super Möglichkeit, um Hochschulwerbung zu schalten. Investiere in ein Fotoshooting oder ansprechende Grafiken, um Studierende am Campus mit starken Designs zu überzeugen.

Angestellte als Markenbotschafter

Schicke die richtigen Leute zu Veranstaltungen, um mehr Studenten für dein Unternehmen zu begeistern. Und wer eignet sich dafür besser als Absolventen der jeweiligen Hochschule? Sie sind repräsentativ und wissen, wie man Studierende erreicht. Verschenke ein paar Hoodies oder Merch mit dem Unternehmenslogo – sozusagen als Give-Away für Interessenten. Broschüren können deine Strategien verstärken und dem Studenten eine zusätzliche Informationsquelle bereitlegen.

Erfahrungsberichte

Von Absolventen für Studierende. Organisiere Veranstaltungen und lass ehemalige Studierende vom Arbeitsalltag berichten, am besten von Absolventen der jeweiligen Hochschule.

Das Studi-Recruiting ist nicht mit normalem Personalmarketing zu vergleichen, denn für viele Studierende ist das Arbeitsumfeld noch neu und sie müssen sich mit Praktika und anhand von Einblicken oder an Informationen orientieren. Die Entscheidungsprozesse beanspruchen dadurch möglicherweise mehr Zeit. Es ist wichtig, Hemmungen zu lockern, indem man sich als vertrauenswürdiger Arbeitgeber positioniert und Absolventen von ihren Erfahrungen berichten.

Ehemalige Studenten Erfahrungen

Hochschulmarketing: Best Practices

Trial and Error

Bei der Menge an Marketingmaßnahmen ist es unmöglich, auf Anhieb die beste zu finden. Daher ist es manchmal der beste Weg, etwas auszuprobieren und die Maßnahme anschließend auszuwerten. Hab keine Scheu vor Rückschlägen und probiere auch mal etwas Neues (z. B. Campus Aktionen oder einen virtuellen Tag der offenen Tür).

Die richtigen Hochschulen finden

Dein Team sollte den Blick nicht nur auf die Zielgruppe und die verschiedenen Maßnahmen haben, sondern auch auf die Hochschulen. An manchen Hochschulen ist die Start-up-Szene gut vertreten und an anderen bestimmte Fakultäten wie das Ingenieurwesen. Dieser Aspekt hat erheblichen Einfluss darauf, wie erfolgreich deine Marketingmaßnahmen sind.

Die richtige Wahl treffen

Beim Hochschulmarketing denken viele an Veranstaltungen und Events. Hier haben es besonders kleine Unternehmen schwer sich durchzusetzen, vor allem in wirtschaftlich schwächeren Regionen haben die Studierenden oft nur Interesse an den zwei, drei größten Firmen.

Es gibt aber auch Marketingmaßnahmen, die wesentlich weniger Unternehmen nutzen, beispielsweise Werbung in Universitäts-Zeitungen. Hier können vor allem Start-ups ansetzen und gute Reichweiten erzielen.

Umfragen

In den meisten Unternehmen sitzt der ein oder andere Absolvent eines Hochschulstudiums. Nutze das für deine Strategie und erstelle Umfragen. Erkundige dich, was die Absolventen von deinem Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber überzeugte, um bewährte Ansätze in Erfahrung zu bringen.

hochschulmarketing_umfrage

Diese Trends musst du beachten

Wünsche der Generation Z

Der Arbeitsmarkt befindet sich im Wandel. Ein gutes Gehalt ist nicht mehr Prio 1, stattdessen wünscht sich die Gen Z mehr Verantwortung, flache Hierarchien und flexible Arbeitszeiten. Das bestätigen auch die Insights von Stepstone.

E-Recruiting

Ohne Social Media und Online Marketing ist es schwierig, am Markt mitzuhalten. Unternehmen erreichen junge Talente wesentlich leichter, gewinnen wertvolle Zielgruppen-Insights und können schneller auf Veränderungen reagieren. Auch bei der überregionalen Rekrutierung von Talenten ergeben sich Vorteile.

Du möchtest die Vorteile des E-Recruitings kennenlernen? Dann empfehlen wir unseren Artikel „E-Recruiting aus Sicht der Unternehmen

Social Media Marketing

In Zeiten von sozialen Medien geraten Unternehmen stärker in den Fokus als je zuvor. Nicht nur wegen Stellenausschreibungen und Eigenwerbung, sondern auch durch Mitarbeiter. Meinungen gehen schneller viral und die Postings von der letzten Weihnachtsfeier werden in vielen Stories geteilt. Das kann dein Team beispielsweise für Aktionen oder der Veröffentlichung von Testimonials nutzen.

Hochschulmarketing mit Social Media

Influencer Marketing

Influencer Marketing hat in den vergangenen Jahren stark an Relevanz gewonnen und baut Reichweiten effektiv aus. Die Wahl sollte auf jemanden fallen, der zur Zielgruppe passt und nicht jedes beliebige Produkt oder Unternehmen bewirbt.

Fazit

Das Hochschulmarketing bietet dir einige Möglichkeiten zur Umsetzung zielgerichteter Recruiting Kampagnen. Zielgruppen werden effektiv angesprochen und Unternehmen bauen einen jungen Talentpool auf. Im ersten Schritt muss aber eine Strategie ausgearbeitet werden, die Fragen zu den Zielen, Verantwortlichkeiten und Budget berücksichtigt – nur so sind die Maßnahmen im Personalmarketing erfolgreich.